Jargon offener Wettbewerb, offene Meisterschaft
Open
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Open‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Open‹.
Verwendungsbeispiele für ›Open‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nach drei Open in Sandwich kann ihn hier nichts mehr erschüttern.
[Süddeutsche Zeitung, 17.07.2003]
Vier Open hat er an dieser Stelle bisher bestritten, 1984 den geteilten zweiten Rang belegt.
[Süddeutsche Zeitung, 22.07.2000]
Mit meinem Verständnis von Golf hatten die Open nichts zu tun.
[Süddeutsche Zeitung, 18.06.1996]
Im schlimmsten Fall wird bei den Open kein Deutscher dabei sein.
[Die Welt, 09.06.2004]
Niemand hier hat vergessen, dass ich die Open gewonnen habe.
[Süddeutsche Zeitung, 19.07.2003]
Zitationshilfe
„Open“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Open>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Opazität Opapa Opanke Opalglas Opaleszenz |
Open Air Open-Air-Festival Open-Air-Kino Open-Air-Konzert Openairfestival |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)