fachsprachlich das Bedienen (von Maschinen, Computern o. Ä.)
Operating
Worttrennung Ope-ra-ting
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Operating‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er kündigte für das abgelaufene Jahr einen substantiell über dem Vorjahreswert liegenden Operating Profit an.
[Süddeutsche Zeitung, 29.01.1999]
Die direkt geführten Geschäftsfelder insgesamt waren beim Operating Profit mit 132 Millionen DM in den roten Zahlen.
[Süddeutsche Zeitung, 30.08.1996]
Da besteht die Wahlmöglichkeit zwischen Design, Beratung, Operating oder Technik.
[Süddeutsche Zeitung, 24.04.2001]
Pro 100 Millionen DM, die der Operating Profit größer ist, steigt die Erfolgsbeteiligung um jeweils 38 DM.
[Süddeutsche Zeitung, 06.03.1998]
Im zweiten Quartal ist bei DaimlerChrysler der Operating Profit auf 1682 (934) Millionen Euro gewachsen.
[Süddeutsche Zeitung, 19.07.2002]
Zitationshilfe
„Operating“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Operating>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Operateur Operand Operabilität Opera seria Opera semiseria |
Operation Operationalisierung Operationalismus Operationsbasis Operationsbericht |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)