Militär Gebiet, in dem eine Operation stattfindet
Operationsgebiet, das
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Operationsgebiet‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Operationsgebiet‹.
Verwendungsbeispiele für ›Operationsgebiet‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nun war das Operationsgebiet des Heeres in drei Teile geteilt.
[o. A.: Einhundertsiebenundvierzigster Tag. Mittwoch, 5. Juni 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 23274]
Das neubesetzte Gebiet rückwärts des Operationsgebietes erhält eine eigene politische Verwaltung.
[o. A.: Sechzehnter Tag. Montag, 10. Dezember 1945. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1945], S. 24847]
Wir reden von einer Region, die so groß ist wie Frankreich, einem nicht ganz einfachen Operationsgebiet.
[Der Tagesspiegel, 02.08.2004]
Ich habe gestern bereits erklärt, daß in den englischen Operationsgebieten genau so verfahren wurde.
[o. A.: Einhundertsechsundzwanzigster Tag. Freitag, 10. Mai 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 20167]
Zur Zeit befinden sich lediglich 22 U‑Boote in ihren Operationsgebieten.
[o. A.: 1941. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1983], S. 2071]
Zitationshilfe
„Operationsgebiet“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Operationsgebiet>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Operationsforschung Operationsfeld Operationsdauer Operationsbesteck Operationsbericht |
Operationsindikation Operationsklammer Operationslampe Operationsleuchte Operationsmethode |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)