Komponist von Operetten
Operettenkomponist, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Operettenkomponist‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Andererseits, als "einziger lebender Operettenkomponist" ist man natürlich über jeden Zweifel erhaben.
[Der Tagesspiegel, 30.11.2000]
Und damit wird sie wohl ihren Weg machen ", sagte ihr Vater, der bekannte Operettenkomponist Eduard Künneke.
[Süddeutsche Zeitung, 30.04.2001]
Und mein Vater war der Großneffe von Paul Lincke, dem Operettenkomponisten.
[Der Tagesspiegel, 22.11.2003]
Der ambitionierte Jungkomponist Lehar zeigt sich schon in dieser 1906 uraufgeführten Oper als fertiger Operettenkomponist.
[Der Tagesspiegel, 06.04.2001]
Und München sei dem Operettenkomponisten nicht nur Quelle der Inspiration, sondern auch zweite Heimat gewesen.
[Süddeutsche Zeitung, 20.07.2001]
Zitationshilfe
„Operettenkomponist“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Operettenkomponist>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Operettenfilm Operettenbuffo Operette Operator Operativstab |
Operettenkonzert Operettenlibrettist Operettenlibretto Operettenmelodie Operettenmusik |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)