Typische Verbindungen zu ›Operettenmelodie‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Operettenmelodie‹.
Verwendungsbeispiele für ›Operettenmelodie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Alois Melichar schrieb die Musik unter Verwendung der Operettenmelodien von Johann Strauss.
[o. A.: 1946. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1986], S. 14766]
Am zweiten Abend saß Dunja lange am Klavier und spielte Romanzen, Walzer und Operettenmelodien.
[Bergengruen, Werner: Der letzte Rittmeister, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1956 [1952], S. 222]
Wollen Sie mal wieder eine Opernarie oder eine Operettenmelodie hören?
[Süddeutsche Zeitung, 14.01.1997]
Mit diesem Instrument darfst du, unbehindert durch den Kulturapostel in dir selber drin, Schlager spielen, Schnulzen, Tangos, Operettenmelodien, Blues und sogar Ländler.
[konkret, 1986]
Nach ihrem erfolgreichen Debüt beim Weihnachtskonzert des Landespolizeiorchesters wird sie ihre musikalische Vielseitigkeit mit Operettenmelodien und Volksliedern unter Beweis stellen.
[Der Tagesspiegel, 19.02.2004]
Zitationshilfe
„Operettenmelodie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Operettenmelodie>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Operettenlibretto Operettenlibrettist Operettenkonzert Operettenkomponist Operettenfilm |
Operettenmusik Operettenschlager Operettenstaat Operettenstar Operettensänger |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)