Typische Verbindungen zu ›Operettensängerin‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Operettensängerin‹.
Verwendungsbeispiele für ›Operettensängerin‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie war auch eine gefeierte Operettensängerin und trat häufig im Fernsehen auf.
Fath, Rolf: Personen - J. In: Reclams Opernlexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1998], S. 8776
Als die Operettensängerin das Buch zuklappte, verharrten alle für einen Moment in völliger Ruhe.
Hein, Christoph: Horns Ende, Hamburg: Luchterhand 1987 [1985], S. 173
Von 1908 bis 1910 wirkte sie als Operettensängerin am Künstlertheater in München.
Kühner, Hans: Jeritza. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1958], S. 33434
Lola M. ist die Tochter des Regisseurs Lothar Müthel und der Operettensängerin Marga Reuter.
Der Tagesspiegel, 08.03.1999
Die Operettensängerin Ridwa Aro, die in Finnland sehr bekannt ist, ist an der Front eingetroffen und wird dort mehrere Konzerte geben.
Pariser Tageszeitung, 13.02.1940
Zitationshilfe
„Operettensängerin“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Operettens%C3%A4ngerin>, abgerufen am 16.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Operettensänger Operettenmusik Operettenmelodie Operettenlibretto Operettenlibrettist |
Operettenschlager Operettenstaat Operettenstar Operettentenor Operettentext |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora