Typische Verbindungen zu ›Operettensängerin‹ (berechnet)
wiener
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Operettensängerin‹.
Verwendungsbeispiele für ›Operettensängerin‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie war auch eine gefeierte Operettensängerin und trat häufig im Fernsehen auf.
[Fath, Rolf: Personen - J. In: Reclams Opernlexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1998], S. 8776]
Als die Operettensängerin das Buch zuklappte, verharrten alle für einen Moment in völliger Ruhe.
[Hein, Christoph: Horns Ende, Hamburg: Luchterhand 1987 [1985], S. 173]
Anschließend wurde sie als faszinierende Operettensängerin an der dortigen Volksoper bewundert.
[Fath, Rolf: Personen - R. In: Reclams Opernlexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1998], S. 20959]
Von 1908 bis 1910 wirkte sie als Operettensängerin am Künstlertheater in München.
[Kühner, Hans: Jeritza. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1958], S. 33434]
Ihr Künstlername leitet sich ab vom Namen ihrer Mutter, der Operettensängerin Ida von Günther.
[Fath, Rolf: Personen - I. In: Reclams Opernlexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1998], S. 8733]
Zitationshilfe
„Operettensängerin“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Operettens%C3%A4ngerin>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Operettensänger Operettenstar Operettenstaat Operettenschlager Operettenmusik |
Operettentenor Operettentext Operettentheater Operment Opernarie |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora