Verwendungsbeispiele für ›Operettenschlager‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Denn die Dramaturgie des Operettenschlagers knirscht, trägt an ihrem Alter schwer.
Süddeutsche Zeitung, 08.11.1999
Seine Tenorstimme klingt nicht mehr ganz jung, aber sicher und klar genug, dass er seine Operettenschlager singen kann.
Süddeutsche Zeitung, 25.11.2003
Schon zur Silvesterfeier 1907 wurde im Metropol fröhlich mit Operettenschlagern und schönen Frauen gefeiert.
Bild, 03.09.1998
Wenn der Primas im ungarischen Lokal einen großen Operettenschlager geigte und einer von uns mitsang, konnte sie heulen vor Glück.
Die Zeit, 04.03.1994, Nr. 10
Zitationshilfe
„Operettenschlager“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Operettenschlager>, abgerufen am 24.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Operettensängerin Operettensänger Operettenmusik Operettenmelodie Operettenlibretto |
Operettenstaat Operettenstar Operettentenor Operettentext Operettentheater |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora