scherzhaft kleiner, unbedeutender Staat (wie er z. B. (als Fantasiegebilde) oft als Schauplatz einer Operette vorkommt)
Operettenstaat, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Operettendemokratie
·
Operettenstaat
Verwendungsbeispiele für ›Operettenstaat‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Im Operettenstaat Österreich kamen sie damit sogar auf Platz 11 der Charts.
[Süddeutsche Zeitung, 27.05.1999]
Viele Sportler sind in den letzten Jahren in den Operettenstaat gewechselt, der Steuer wegen.
[Süddeutsche Zeitung, 30.07.1998]
Dabei ist ihm, wie er jüngst erklärte, schon das Bild vom Steuerparadies oder vom Operettenstaat lästig genug.
[Süddeutsche Zeitung, 09.01.1997]
Der Monarch eines Operettenstaates muß sein Land verlassen und wird Taxifahrer in Wien.
[Süddeutsche Zeitung, 02.11.1996]
Die französische Presse übernahm den Schlachtruf und zog monatelang über den "mafiosen Operettenstaat" her.
[Die Welt, 01.04.2005]
Zitationshilfe
„Operettenstaat“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Operettenstaat>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Operettenschlager Operettenmusik Operettenmelodie Operettenlibretto Operettenlibrettist |
Operettenstar Operettensänger Operettensängerin Operettentenor Operettentext |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)