Verwendungsbeispiele für ›Operettentenor‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In Prag stirbt der Operettentenor Ludwig von dem Bruch im Alter von 74 Jahren.
[o. A.: 1943. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1983], S. 16329]
Die anderen, die mit ihrer Angst so trefflich zu leben gelernt haben, wirken wie lendenlahme Operettentenöre.
[Die Zeit, 21.04.1989, Nr. 17]
Ans Theater kam er über seinen Bruder Edy, einen Operettentenor.
[Süddeutsche Zeitung, 26.08.1999]
In der Hauptpartie kehrte Peter Schütte, der inzwischen ein seriöser Schauspieler geworden war, zu den Anfängen seiner Laufbahn als Operettentenor zurück.
[Die Zeit, 15.12.1961, Nr. 51]
Einer meiner Kollegen beim German Service der BBC war Dr. Jan van Loewen, in Berlin Anwalt, literarischer Agent und Operettentenor.
[Die Welt, 13.07.2002]
Zitationshilfe
„Operettentenor“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Operettentenor>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Operettensängerin Operettensänger Operettenstar Operettenstaat Operettenschlager |
Operettentext Operettentheater Operment Opernarie Opernaufführung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora