Typische Verbindungen zu ›Operettentheater‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Operettentheater‹.
Verwendungsbeispiele für ›Operettentheater‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und das Operettentheater Metropol machte nach seiner Umwandlung schlicht Pleite.
Süddeutsche Zeitung, 17.03.2000
Seit 1927 bestehen ein Operettentheater sowie das Theater der musikalischen Komödie (1580 Plätze).
Fath, Rolf: Spielstätten - S. In: Reclams Opernlexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1998], S. 7492
Und doch erteilten die Bürger dem Politiker, der zuvor mehrfach öffentlich die Schließung des Operettentheaters angekündigt hatte, eine Lehre.
Die Welt, 28.10.2003
Er leitete von 1914 bis 1925 das damals größte Operettentheater Berlins, das Theater des Westens.
o. A.: 1939. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1983], S. 4683
Nebenan schoben die Bühnenarbeiter des Operettentheaters die Kulissen für die Abendvorstellung zurecht.
Fries, Fritz Rudolf: Der Weg nach Oobliadooh, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1966, S. 234
Zitationshilfe
„Operettentheater“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Operettentheater>, abgerufen am 16.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Operettentext Operettentenor Operettenstar Operettenstaat Operettenschlager |
operierbar operieren Operment Opernarie Opernaufführung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora