Typische Verbindungen zu ›Opernballett‹ (berechnet)
Direktorin
pariser
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Opernballett‹.
Verwendungsbeispiele für ›Opernballett‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die großen Opernballette hungern nach erzählerischen Strukturen, die konservativen Kunden wollen das.
[Die Welt, 19.04.2004]
Denn zurzeit macht Berlin ja eher durch Kahlschlagpolitik bei den Opernballetten von sich reden.
[Der Tagesspiegel, 20.09.2003]
Außerdem gelang es ihr, dem Münchner Opernballett als Staatsballett eine finanziell gesicherte Stellung zu verschaffen.
[Der Tagesspiegel, 31.03.1998]
Angeblich gibt Claude Bessy die Leitung der Schule des Pariser Opernballetts auf, weil sie nicht mehr weiß, für wen sie ausbildet.
[Süddeutsche Zeitung, 13.07.1999]
Bescheidene fünf Millionen Euro Spareffekt kommen zusammen durch die Fusion der beiden Opernballette und Subventionskürzungen quer durch den Garten.
[Die Welt, 21.03.2002]
Zitationshilfe
„Opernballett“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Opernballett>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Opernball Opernaufführung Opernarie Operment Operettentheater |
Opernbesuch Opernbuffo Opernbühne Operndebüt Operndirektor |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)