Direktor, Oberspielleiter einer Oper
Operndirektor, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Operndirektor‹ (berechnet)
basler
brüsseler
scheidend
wiener
zürcher
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Operndirektor‹.
Verwendungsbeispiele für ›Operndirektor‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mal habe ich dirigiert, mal war ich nur dein Operndirektor.
[Die Zeit, 09.12.2013, Nr. 49]
Sollen wir das mal den zum Sparen verdonnerten Operndirektoren verraten?
[Die Zeit, 14.10.1994, Nr. 42]
Gern und sehr schnell geben wir ihn an den Regisseur zurück wie an den Operndirektor weiter.
[Die Zeit, 01.07.1994, Nr. 27]
Vor der Aufführung von My fair Lady hielt der Operndirektor eine Rede.
[Die Zeit, 04.07.2011, Nr. 27]
Nach einem Engagement als Spielleiter in Köln ging er 1957 als Oberspielleiter (1959 Operndirektor) nach Leipzig.
[o. A.: H. In: Brockhaus-Riemann-Musiklexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 7945]
Zitationshilfe
„Operndirektor“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Operndirektor>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Operndebüt Opernbühne Opernbuffo Opernbesuch Opernballett |
Opernduett Opernensemble Opernfan Opernfassung Opernfestspiel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)