Verwendungsbeispiele für ›Opernfassung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es gibt auch zwei Opernfassungen und demnächst das Ballett zum Stück.
[Der Tagesspiegel, 15.12.1996]
In Basel hat sich der Katalane jetzt Lulu in der Opernfassung von Alban Berg vorgenommen.
[Die Zeit, 18.02.2009, Nr. 09]
Aber wirklich lustig wird es auch in der Opernfassung von Michael Levinas nicht.
[Die Welt, 28.01.2004]
Wie sind Sie auf die Idee gekommen, in Ihrer Opernfassung von Tschechows "Drei Schwestern" auch die weiblichen Rollen mit Männern zu besetzen?
[Die Welt, 25.09.2000]
Die Opernfassung ist eine Adaption des gleichnamigen Romans von Victor Hugo.
[Der Tagesspiegel, 23.03.2004]
Zitationshilfe
„Opernfassung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Opernfassung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Opernfan Opernensemble Opernduett Operndirektor Operndebüt |
Opernfestspiel Opernfreund Opernführer Opernglas Operngucker |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)