Theater, an dem Opern aufgeführt werden
Opernhaus, das
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Oper · Operette · Opernhaus
Oper
f.
‘in Musik gesetztes, mit Orchester und Gesang dargebotenes (dramatisches) Bühnenwerk, dessen Aufführung, das dafür bestimmte Theatergebäude’,
anfangs auch
Opera
(2. Hälfte 17. Jh. bis um 1800),
Übernahme von gleichbed.
ital.
opera,
eigentlich
‘Handlung, Werk’,
auch
‘musikalisches Werk, Komposition’,
woraus
(Mitte 17. Jh.)
‘Bühnenwerk mit Musik’.
Zugrunde liegt
lat.
opera
‘Arbeit, Tätigkeit, Mühe’,
der als Singular gebrauchte Plural von
lat.
opus
‘Arbeit, Beschäftigung, Handlung, Werk’.
Vgl. gelegentliche Verdeutschungen wie
Singspiel
(Ende 17. Jh.),
Singschauspiel
(18. Jh.),
musikalisches Drama
(R. Wagner).
Operette
f.
‘unterhaltsames, heiteres musikalisches Bühnenwerk, Singspiel, in dem Gesang und gesprochener Dialog wechseln’,
anfangs
Operetta
‘kleine, kurze oder komische Oper’
(Ende 17. Jh.),
nach dem Muster der ital. Deminutiva zu
Opera
gebildet,
vgl.
ital.
operetta
‘Werkchen, kleines Kunstwerk’
(erst im 19. Jh. Gattungsbezeichnung des Musiktheaters).
Opernhaus
n.
(Anfang 18. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
Oper
·
Opernbühne
·
Opernhaus
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Opernhaus‹ (berechnet)
Bühne
Chefdirigent
Eröffnung
Foyer
Intendant
Kantonalisierung
Orchester
Repertoire
Spielplan
Studiobuehne
Studiobühne
abgebrannt
berühmt
charlottenburger
dortmunder
eröffnen
grazer
königl
königlich
madrider
mailänder
markgräflich
nürnberger
sprengen
stuttgarter
weltberühmt
wuppertaler
zuercher
zürcher
züricher
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Opernhaus‹.
Verwendungsbeispiele für ›Opernhaus‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dort steht das Opernhaus in der prunkvollen Architektur des vorigen Jahrhunderts.
[Rangnow, Rudolf: Tropenpracht und Urwaldnacht, Braunschweig: Gustav Wenzel & Sohn 1938 [1938], S. 33]
Dann geht man in ein Restaurant in der Nähe des Opernhauses.
[Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1902], S. 19394]
Die Idee für ein neues Opernhaus reicht bis in das Jahr 1915 zurück.
[Fath, Rolf: Spielstätten - A. In: Reclams Opernlexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1998], S. 4434]
Aber dennoch macht sich der Spieler auf den Weg durch das grafisch aufwendig inszenierte Opernhaus.
[C't, 1997, Nr. 15]
Zeig mir dein Opernhaus, und ich sage dir, wer du bist.
[Die Zeit, 16.04.1998, Nr. 17]
Zitationshilfe
„Opernhaus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Opernhaus>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Operngucker Opernglas Opernführer Opernfreund Opernfestspiel |
Opernheld Opernintendant Opernkomponist Opernkonzert Opernlibrettist |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora