Opernintendant, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Opernintendanten · Nominativ Plural: Opernintendanten
Aussprache
Worttrennung Opern-in-ten-dant
Typische Verbindungen zu ›Opernintendant‹ (berechnet)
berliner
frankfurter
hamburger
kölner
leipziger
münchner
pariser
scheidend
stuttgarter
zürcher
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Opernintendant‹.
Verwendungsbeispiele für ›Opernintendant‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nach Kriegsschluß ergriff Reiner Minten als vorläufiger Opernintendant die Initiative zum Wiederbeginn eines geregelten Opernbetriebes.
[Sievers, Heinrich: Hannover. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1956], S. 26132]
Wenn ein neuer Opernintendant sein Amt antritt, riecht es im Theater überall nach frischer Farbe.
[Die Zeit, 24.11.2008, Nr. 47]
Schweigt sie ihn tot, bis er gehen muss, wie gerade der Opernintendant Langevoort?
[Die Welt, 07.05.2003]
Aber ohne diese Übung wird und bleibt kein Mensch Opernintendant.
[Die Zeit, 31.05.2010, Nr. 22]
Die Opernintendanten mochten den Tanz nicht in die Freiheit entlassen, weil Ballett im Vergleich zu Opern billig ist und Geld bringt.
[Die Zeit, 24.11.2004, Nr. 48]
Zitationshilfe
„Opernintendant“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Opernintendant>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Opernheld Opernhaus Operngucker Opernglas Opernführer |
Opernkomponist Opernkonzert Opernlibrettist Opernlibretto Opernloge |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)