Typische Verbindungen zu ›Opernkomponist‹ (berechnet)
Jahrhundert
Jh.s
bedeutend
berühmt
debütieren
erfolgreich
etablieren
führend
italienisch
lebend
meistgespielt
produktiv
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Opernkomponist‹.
Verwendungsbeispiele für ›Opernkomponist‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Denn genaugenommen betrachtet er seine Werke als Opern und sich als Opernkomponisten.
[Die Zeit, 21.04.1989, Nr. 17]
Wir durften das Werk eines der ganz großen und doch längst allseits belichteten Opernkomponisten neu entdecken.
[Die Welt, 16.05.2003]
Es ist eigentümlich, daß es nur gerade die Opernkomponisten sind, die er gelten lassen will.
[Richter, Alfred: Aus Leipzigs musikalischer Glanzzeit, Erinnerungen eines Musikers. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1913], S. 43871]
Als Opernkomponist ist Heger erst in den letzten Jahren hervorgetreten.
[Schuhmann, Otto: Meyers Opernbuch, Leipzig: Bibliograph. Inst. 1938 [1935], S. 921]
Von einem Tag auf den anderen war Mascagni der neue Opernkomponist.
[Fath, Rolf: Komponisten - M. In: Reclams Opernlexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1998], S. 22075]
Zitationshilfe
„Opernkomponist“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Opernkomponist>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Opernintendant Opernheld Opernhaus Operngucker Opernglas |
Opernkonzert Opernlibrettist Opernlibretto Opernloge Opernmelodie |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)