Opernlibrettist, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Opernlibrettisten · Nominativ Plural: Opernlibrettisten
Worttrennung Opern-li-bret-tist · Opern-lib-ret-tist
Wortzerlegung Oper Librettist
Verwendungsbeispiele für ›Opernlibrettist‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber für einen Journalisten oder Softwareentwickler ist das einfacher als für einen Opernlibrettisten.
[Die Zeit, 04.04.2012, Nr. 15]
Auch dass die Hauptfigur meines neuen Stückes ein Opernlibrettist ist, hat damit nichts zu tun.
[Süddeutsche Zeitung, 29.07.2002]
Auch auf der Sprechbühne erinnert der Dichter Hugo von Hofmannsthal an den Opernlibrettisten.
[Die Zeit, 13.03.1964, Nr. 11]
Für Gerd Kührs Oper "Tod und Teufel" erntete er Applaus als Opernlibrettist.
[Die Welt, 09.10.1999]
Arnold Weinstein, Dramatiker und Opernlibrettist, öffnet die Tür zu seiner Suite.
[Der Tagesspiegel, 05.05.1996]
Zitationshilfe
„Opernlibrettist“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Opernlibrettist>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Opernkonzert Opernkomponist Opernintendant Opernheld Opernhaus |
Opernlibretto Opernloge Opernmelodie Opernmusik Opernname |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora