Typische Verbindungen zu ›Opernlibretto‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Opernlibretto‹.
Verwendungsbeispiele für ›Opernlibretto‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Regisseur schert sich nicht um die Äußerlichkeiten eines Opernlibrettos.
[Die Zeit, 30.11.2009, Nr. 48]
Freilich, ohne die farbigen Bilder, die mehr Platz einnehmen als der Text, läse sich die Geschichte wie ein Opernlibretto ohne Musik.
[Süddeutsche Zeitung, 04.02.2000]
Dass Opern verfilmt werden, kommt häufig vor, dass Filme als Opernlibretti herhalten müssen, nicht.
[Die Zeit, 04.12.2008, Nr. 50]
Goethe begab sich damit vollends auf den Weg zum Opernlibretto.
[Blume, Friedrich: Goethe. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1956], S. 21728]
Brüche sind sozusagen mitinszeniert, denn schließlich ist der Passionstext kein Opernlibretto.
[Süddeutsche Zeitung, 06.04.1999]
Zitationshilfe
„Opernlibretto“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Opernlibretto>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Opernlibrettist Opernkonzert Opernkomponist Opernintendant Opernheld |
Opernloge Opernmelodie Opernmusik Opernname Opernpartitur |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)