Typische Verbindungen zu ›Opernmelodie‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Opernmelodie‹.
Verwendungsbeispiele für ›Opernmelodie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zweieinhalb Stunden schmetterte der Sänger seine Hits, aber auch Opernmelodien.
[Bild, 24.10.2005]
Unter Verwendung der Opernmelodien von Puccini schrieb Robert Stolz die Musik.
[o. A.: 1937. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1982], S. 3116]
Am Anfang steht er im Dämmerlicht an der Rampe in eigenartig verzückter Haltung und lauscht einer Opernmelodie;
[Süddeutsche Zeitung, 06.06.1994]
Im neunzehnten Jahrhundert kannten die meisten Menschen die noch heute berühmten Opernmelodien meist nicht von der Bühne, sondern aus Promenadenkonzerten.
[Süddeutsche Zeitung, 10.08.1998]
Musiker spielen dazu beliebte Opernmelodien von Soler, Sarti und Mozart.
[Fath, Rolf: Werke - D. In: Reclams Opernlexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1998], S. 1007]
Zitationshilfe
„Opernmelodie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Opernmelodie>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Opernloge Opernlibretto Opernlibrettist Opernkonzert Opernkomponist |
Opernmusik Opernname Opernpartitur Opernplatte Opernpremiere |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora