Verwendungsbeispiele für ›Opernmusik‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In einigen Fällen mag wohl echte Opernmusik in der Kirche erklungen sein.
[Söhngen, Oskar u. a.: Kirchenmusik. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1979], S. 45458]
Doch Opernmusik wird langweilig, wenn der Text nicht zu verstehen ist.
[Süddeutsche Zeitung, 13.03.2004]
Ich wollte auch von einer illustrativen Opernmusik wegkommen hin zu einer Musik, die aus den Strukturen der Handlung abgeleitet ist.
[Süddeutsche Zeitung, 04.05.2002]
Er führte auf diese Weise die Opernmusik zum Ausdruck der inneren Person und überließ es dem Spiel des Schauspielers, ihre äußere Haltung zu charakterisieren.
[Corbin, Solange u. a.: Frankreich. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1955], S. 14376]
Er liebt und unterstützt Opernmusik, spielt Golf (Handicap 25) und läuft gern Ski.
[Die Welt, 22.03.2000]
Zitationshilfe
„Opernmusik“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Opernmusik>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Opernmelodie Opernloge Opernlibretto Opernlibrettist Opernkonzert |
Opernname Opernpartitur Opernplatte Opernpremiere Opernregie |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)