Verwendungsbeispiele für ›Opernpartitur‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wiederholt haben sie mit mancher halb vermoderten Opernpartitur erfolgreich das musiktheatralische Sommerloch gestopft.
[Der Tagesspiegel, 20.07.2000]
Die Fülle des Wohllauts, die uns aus Gounods Opernpartitur entgegentönt, hat freilich ihren literarischen Preis.
[Die Welt, 07.02.2005]
Doch bei einer Opernpartitur wie Figaro mit je 20 rund Notensystemen auf mehreren hundert Seiten ist das kaum möglich.
[Die Zeit, 17.01.2007, Nr. 04]
Die Aufgabe des O. ist es, das in der Opernpartitur fixierte Werk im Einklang mit der mus.
[o. A.: O. In: Brockhaus-Riemann-Musiklexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 21708]
Hier ist eine der überragenden Opernpartituren der letzten Zeit zu hören, eine kongeniale VermittlungVermittlung zwischen Tradition und Moderne.
[Süddeutsche Zeitung, 28.02.1996]
Zitationshilfe
„Opernpartitur“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Opernpartitur>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Opernname Opernmusik Opernmelodie Opernloge Opernlibretto |
Opernplatte Opernpremiere Opernregie Opernregisseur Opernstar |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora