Typische Verbindungen zu ›Opernsängerin‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Opernsängerin‹.
Verwendungsbeispiele für ›Opernsängerin‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ihr Vater John habe sie einst vor einem Essen mit der Opernsängerin gefragt, wie er sich benehmen sollte.
[Der Spiegel, 19.12.1988]
Opernsängerin kann ich nicht mehr werden, dafür ist es zu spät.
[Die Zeit, 22.01.2001, Nr. 04]
Die verantwortliche Ärztin mußte vor wenigen Minuten sogar eine Opernsängerin heimschicken, die tagsüber nicht genügend gegessen hatte.
[Süddeutsche Zeitung, 10.03.1998]
Eine Opernsängerin soll ein bestimmtes Lied singen, aber sie lehnt ab.
[Der Tagesspiegel, 30.03.2004]
Es kennzeichnet Tosca als etwas theatralische Opernsängerin, aber zugleich als ehrlich liebende, hingebungsfähige Frau.
[Schuhmann, Otto: Meyers Opernbuch, Leipzig: Bibliograph. Inst. 1938 [1935], S. 408]
Zitationshilfe
„Opernsängerin“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Operns%C3%A4ngerin>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Opernsänger Opernstar Opernregisseur Opernregie Opernpremiere |
Operntenor Operntext Opfer Opferaltar Opferbecken |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)