Verwendungsbeispiele für ›Operntenor‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So etwas erinnert mich immer an die Diskussion um Operntenöre, die keine Popmusik singen sollen.
[Der Tagesspiegel, 17.04.2003]
Scharpings Vater war ausgebildeter Operntenor, seine Mutter tönte im Frankfurter Opernchor.
[Die Welt, 29.08.2000]
In den Hügeln gleich oberhalb seines Clubs will er zusammen mit dem Operntenor Placido Domingo ein Freiluft‑Theater anlegen – in einem stillgelegten Steinbruch.
[Der Spiegel, 18.04.1983]
Die Hauptstationen seiner Tätigkeit als Operntenor waren Magdeburg, Leipzig und Dresden.
[Biehle, Herbert: Schmitt. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1963], S. 43483]
Gegen Ende der Messe kniet die Gemeinde auf den Steinboden nieder, und ein Mann erhebt seine Stimme zu einer gewaltigen Arie, gleich einem Operntenor.
[Der Tagesspiegel, 23.02.1997]
Zitationshilfe
„Operntenor“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Operntenor>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Opernsängerin Opernsänger Opernstar Opernregisseur Opernregie |
Operntext Opfer Opferaltar Opferbecken Opferberatung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)