opfern
Vb.
‘etw. einer Gottheit darbringen, unter Verzicht spenden, hingeben’,
ahd.
opharōn
‘eine Arbeit verrichten, ein religiöses Opfer darbringen’
(8. Jh.),
mhd.
opfern,
(
md.)
oppern
‘ein (religiöses) Opfer darbringen’,
mnd.
opperen
ist als Wort der
südd. Kirchensprache entlehnt aus
kirchenlat.
operārī
‘Gott ein Opfer bringen, Almosen spenden’,
lat.
‘beschäftigt sein, arbeiten, wirken, verrichten’
(s.
↗
operieren).
Neben diesem über die Alpen ins
Dt. eingedrungenen Verb steht
ahd.
offrōn
‘Gott schenken, weihen, opfern’
(9. Jh.),
mhd.
offern,
das wie
anfrk.
offrōn,
mnl.
nl.
offeren,
aengl.
offrian,
engl.
to offer,
anord.
(aus dem
Aengl.)
offra
über die galloroman.-rhein. Kirchensprache aus
lat.
offerre
‘entgegentragen, anbieten, darbringen’,
kirchenlat.
‘Gott darbringen, weihen, opfern’
hervorgegangen ist.
Vgl.
Frings/M.
Germania Romana
2 (1968) 340 ff.
Opfer
n.
ahd.
ophar
(8. Jh.),
mhd.
opfer,
opher,
asächs.
mnd.
opper,
Rückbildung aus dem Verb.