Opfer, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Opfers · Nominativ Plural: Opfer
Aussprache
Worttrennung Op-fer (computergeneriert)
Wortbildung
mit ›Opfer‹ als Erstglied:
Opferaltar
· Opferanwalt · Opferbecken · Opferberatung · Opferbereitschaft · Opferbrauch · Opferbüchse · Opferfamilie · Opferfarre · Opferfest · Opferfeuer · Opfergabe · Opfergang · Opfergeist · Opfergeld · Opfergruppe · Opferhain · Opferhilfe · Opferkasten · Opferkerze · Opferkult · Opferlade · Opferlamm · Opfermahl · Opfermesser · Opfermut · Opferpfennig · Opferrauch · Opferrolle · Opferschale · Opferschutz · Opferstock · Opferstätte · Opfertier · Opfertisch · Opfertod · Opferverband · Opferwille · Opferwillen · Opferzahl · opferbereit · opferfreudig · opferreich
· mit ›Opfer‹ als Letztglied: Anschlagopfer · Anschlagsopfer · Bauernopfer · Bittopfer · Blutopfer · Brandopfer · Dankopfer · Drohnenopfer · Erdbebenopfer · Flutopfer · Folteropfer · Geldopfer · Gewaltopfer · Glaubensopfer · Hochwasseropfer · Holocaustopfer · Kriegsopfer · Menschenopfer · Messopfer · Missbrauchopfer · Missbrauchsopfer · Mobbingopfer · Mordopfer · Notopfer · Primitialopfer · Raubopfer · Rauchopfer · Schlachtopfer · Selbstopfer · Sonderopfer · Speiseopfer · Sühneopfer · Sühnopfer · Tatopfer · Terroropfer · Tieropfer · Todesopfer · Totenopfer · Trankopfer · Unfallopfer · Vergewaltigungsopfer · Verkehrsopfer · Zeitopfer · Zufallsopfer
· mit ›Opfer‹ als Letztglied: Anschlagopfer · Anschlagsopfer · Bauernopfer · Bittopfer · Blutopfer · Brandopfer · Dankopfer · Drohnenopfer · Erdbebenopfer · Flutopfer · Folteropfer · Geldopfer · Gewaltopfer · Glaubensopfer · Hochwasseropfer · Holocaustopfer · Kriegsopfer · Menschenopfer · Messopfer · Missbrauchopfer · Missbrauchsopfer · Mobbingopfer · Mordopfer · Notopfer · Primitialopfer · Raubopfer · Rauchopfer · Schlachtopfer · Selbstopfer · Sonderopfer · Speiseopfer · Sühneopfer · Sühnopfer · Tatopfer · Terroropfer · Tieropfer · Todesopfer · Totenopfer · Trankopfer · Unfallopfer · Vergewaltigungsopfer · Verkehrsopfer · Zeitopfer · Zufallsopfer
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
schmerzlicher Verzicht
Beispiele:
ein Opfer für jmdn. bringen
kein Opfer an Zeit scheuen
ein solches, ein so großes Opfer kann ich nicht annehmen
das ist für mich kein Opfer (zu nennen)
das Studium kostete mich damals Opfer genug
um das Studium abzuschließen, musste sie manches Opfer auf sich nehmen, musste sie sich [Dativ] manche Opfer auferlegen
kein Opfer ist mir zu groß dafür, für das Kind
unter größten persönlichen Opfern
2.
unter schmerzlichem Verzicht dargebrachte Spende
Beispiel:
für sie ist diese kleine Summe bereits ein Opfer
3.
4.
jmd., der eine Missetat, etw. Schlimmes erdulden musste
Beispiele:
die Opfer des Faschismus
die Opfer der Kriege
er wurde das Opfer eines Verkehrsunglücks
mehrere Menschenleben wurden die Opfer der Naturkatastrophe
sie wurden ein Opfer der Flammen (= verbrannten)
ein Opfer des Meeres (= ein Ertrunkener)
das Erdbeben forderte zahlreiche Opfer (= viele kamen um)
ein wehrloses Opfer
die Zahl, alle Namen der Opfer
umgangssprachlich, scherzhaftwer ist das arme Opfer?
gehoben ⟨jmd., etw. fällt einer Sache zum Opfer⟩
Beispiele:
jmd. fällt einer Intrige zum Opfer (= fällt durch eine Intrige)
das alte Gemäuer fiel der Spitzhacke zum Opfer (= fiel durch sie)
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1. |
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
opfern · Opfer
opfern Vb. ‘etw. einer Gottheit darbringen, unter Verzicht spenden, hingeben’, ahd. opharōn ‘eine Arbeit verrichten, ein religiöses Opfer darbringen’ (8. Jh.), mhd. opfern, (md.) oppern ‘ein (religiöses) Opfer darbringen’, mnd. opperen ist als Wort der südd. Kirchensprache entlehnt aus kirchenlat. operārī ‘Gott ein Opfer bringen, Almosen spenden’, lat. ‘beschäftigt sein, arbeiten, wirken, verrichten’ (s. operieren). Neben diesem über die Alpen ins Dt. eingedrungenen Verb steht ahd. offrōn ‘Gott schenken, weihen, opfern’ (9. Jh.), mhd. offern, das wie anfrk. offrōn, mnl. nl. offeren, aengl. offrian, engl. to offer, anord. (aus dem Aengl.) offra über die galloroman.-rhein. Kirchensprache aus lat. offerre ‘entgegentragen, anbieten, darbringen’, kirchenlat. ‘Gott darbringen, weihen, opfern’ hervorgegangen ist. Vgl. – Germania Romana 2 (1968) 340 ff. Opfer n. ahd. ophar (8. Jh.), mhd. opfer, opher, asächs. mnd. opper, Rückbildung aus dem Verb.
Thesaurus
Synonymgruppe
Opfer ·
Todesopfer ·
Tote
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Betroffener ·
Leidtragender ·
Opfer ●
Geschädigter fachspr., Amtsdeutsch
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Antonyme |
Synonymgruppe
(das) geborene Opfer ·
Mobbingopfer ●
(jemandes) Fußabtreter fig. ·
Zielscheibe fig. ·
Arsch vom Dienst derb ·
Opfer ugs., jugendsprachlich ·
Prügelknabe ugs., Hauptform ·
Schlagball ugs. ·
Watschenmann ugs. ·
immer auf die Kleinen! ugs., Spruch, scherzhaft-ironisch ·
mit mir kann man's ja machen ugs., Spruch
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Nichtskönner abwertend ·
Totalausfall abwertend ·
Verlierer(typ) abwertend ·
Versager Hauptform ·
(armes) Würstchen ugs., fig. ·
Blindgänger ugs., fig. ·
Dulli ugs. ·
Flasche ugs., fig. ·
Graupe ugs., fig. ·
Heini ugs. ·
Krücke ugs., fig. ·
Lellek ugs. ·
Lohle ugs., schwäbisch ·
Loser ugs., engl. ·
Lulli ugs. ·
Lusche ugs. ·
Luschi ugs. ·
Niete ugs., fig. ·
Null ugs., fig. ·
Nullnummer ugs. ·
Nulpe ugs. ·
Opfer ugs., jugendsprachlich, fig. ·
Pfeife ugs., fig. ·
Pfeifenheini ugs. ·
Schwachmat ugs. ·
Waserl ugs., österr. ·
Wurst ugs., fig. ·
armer Wicht ugs., veraltend
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Opfer‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Opfer‹.
Verwendungsbeispiele für ›Opfer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nur so kann man sich vor dem Schicksal schützen, ständig ihr
Opfer zu werden.
[Schwanitz, Dietrich: Bildung, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 606]
Und nur unter schweren Opfern soll ein
Umkehren möglich sein.
[Rieger, Wilhelm: Einführung in die Privatwirtschaftslehre, Erlangen: Palm & Enke 1964 [1928], S. 14]
Oft fallen die Autoren solcher Theorien nur dem Zwang der Namen zum
Opfer.
[Gehlen, Arnold: Der Mensch, Berlin: Junker und Dünnhaupt 1940, S. 403]
Hier sind wir aber, um weiter vorwärts zu kommen, zu einem gewissen
Opfer an Genauigkeit gezwungen.
[Planck, Max: Einführung in die Theoretische Optik, Leipzig: Hirzel 1927, S. 70]
Und was auch immer ich geleistet habe, um Ihren Preis zu verdienen,
beruht auf dem von ihnen gebrachten
Opfer.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [2000]]
Zitationshilfe
„Opfer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Opfer>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Operpremiere Operntext Operntenor Opernsängerin Opernsänger |
Opferaltar Opferanwalt Opferbecken Opferberatung Opferbereitschaft |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)