Sammelbüchse in der Kirche
Opferbüchse, die
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Opferbüchse‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Jede der Kirchen hat ihr Kreuz, ihr Fotomodel, ihre Opferbüchse.
[Der Tagesspiegel, 14.03.2002]
Am Schluß des Gottesdienstes wird meist mit Hilfe von Opferbüchsen (Opferstöcken) gesammelt, die bei den Ausgängen der Kirche angebracht sind.
[Weeber, R.: Kollektenwesen. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1959], S. 9498]
Zitationshilfe
„Opferbüchse“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Opferb%C3%BCchse>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Opferbrauch Opferbereitschaft Opferberatung Opferbecken Opferaltar |
Opferfarre Opferfest Opferfeuer Opferfreudigkeit Opfergabe |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)