Verwendungsbeispiele für ›Opferfeuer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Hinter der Prozession lesen Kinder ungezündete Knallkörper auf und werfen sie in das Opferfeuer.
[Die Zeit, 02.05.1997, Nr. 19]
Hindu‑Priester schüren deshalb Opferfeuer, in die sie duftende Sandelholzspäne werfen und Butterfett gießen.
[Die Welt, 01.02.2001]
Vermutlich wurde der Brand nahe dem fast tausend Jahre alten Brihadeeswara‑Tempel in Thanjavur durch Funken eines Opferfeuers ausgelöst.
[Süddeutsche Zeitung, 09.06.1997]
Zitationshilfe
„Opferfeuer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Opferfeuer>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Opferfest Opferfarre Opferbüchse Opferbrauch Opferbereitschaft |
Opferfreudigkeit Opfergabe Opfergang Opfergeist Opfergeld |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)