zum Opfer bestimmte, beim Opfer dargebrachte Gabe
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Opfergabe‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Opfergabe‹.
Verwendungsbeispiele für ›Opfergabe‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Außer den täglichen Opfern der Priester bringt auch das Volk Opfergaben zum Tempel.
[Gundert, Wilhelm: Schintoismus. In: Kern, Maximilian (Hg.) Das Licht des Ostens, Stuttgart: Union Deutsche Verlagsges. 1922, S. 908]
Darin hätten die Fünf ihre Taten als Opfergabe für Gott bezeichnet.
[Die Zeit, 10.03.2009, Nr. 11]
Die nahrhaften Opfergaben, die man damals den Toten darbrachte, verputzt man in unseren diesseitsorientierten Zeiten lieber selbst.
[Süddeutsche Zeitung, 17.12.1996]
Tanzende Gruppen aus zahlreichen afrikanischen Regionen brachten ihre Opfergaben zum Altar.
[Die Welt, 10.12.1999]
Sie sind extrem wertvoll und wurden wohl bewusst niedergelegt – möglicherweise waren sie eine Opfergabe.
[Die Welt, 15.11.2002]
Zitationshilfe
„Opfergabe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Opfergabe>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Opferfreudigkeit Opferfeuer Opferfest Opferfarre Opferbüchse |
Opfergang Opfergeist Opfergeld Opfergruppe Opferhain |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora