geistige Haltung der Opferbereitschaft, -freudigkeit
Opfergeist, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Opfergeist‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wir leiden heute harte Not, wir erleben bittere Enttäuschungen und müssen viel Opfergeist aufbringen, um endlich doch dieses Ziel zu erreichen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1946]]
Der Heroismus und der Opfergeist der Truppen wurde auf der ganzen Welt bewundert.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1950]]
Unsere Niederlage war die Folge unserer Erschlaffung, der Geist des Wohllebens hat das zerstört, was der Opfergeist aufgebaut hatte.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1940]]
Aegisth rät dem König, seinen Sohn Orest den Göttern zu weihen, um durch ein Beispiel den Opfergeist des Volkes zu entflammen.
[Fath, Rolf: Werke - L. In: Reclams Opernlexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1998], S. 9348]
Zitationshilfe
„Opfergeist“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Opfergeist>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Opfergang Opfergabe Opferfreudigkeit Opferfeuer Opferfest |
Opfergeld Opfergruppe Opferhain Opferhilfe Opferkasten |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora