Kult, der in der Darbringung von Opfern besteht
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Opferkult‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Opferkult‹.
Verwendungsbeispiele für ›Opferkult‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Opposition hat es sich leichtgemacht und aus der Erfahrung der sozialen Umbrüche einen sozialpolitischen Opferkult gespeist.
[Die Zeit, 17.09.1998, Nr. 39]
Vor 7000 Jahren feierten unsere Vorfahren dort geheimnisvolle Rituale und Opferkulte.
[Bild, 29.08.2000]
Es handelt sich um einen Akt weder gegen den Tempel noch gegen den Opferkult, vielmehr ist das Gegenteil richtig.
[Süddeutsche Zeitung, 18.03.1995]
Letzteres gilt vor allem für die katholische Seite, die sich über Jahrhunderte intensiv dem Opferkult hingegeben hat.
[Die Zeit, 19.07.2010, Nr. 29]
In den Dörfern dürfte es für die Opferkulte des Alltags einfache Kultstätten gegeben haben.
[Soden, Wolfram von: Sumer, Babylon und Hethiter bis zur Mitte des zweiten Jahrtausends v. Chr. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 9282]
Zitationshilfe
„Opferkult“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Opferkult>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Opferkerze Opferkasten Opferhilfe Opferhain Opfergruppe |
Opferlade Opferlamm Opfermahl Opfermesser Opfermut |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora