Verwendungsbeispiele für ›Opfermahl‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So werden die Knochen heilig oder Opfermahle eingeführt, damit man guten Gewissens schlemmen kann.
[Süddeutsche Zeitung, 02.03.2002]
Ein eindrucksvoller Frauengesang und das gemeinsame Opfermahl beschließen den ersten Tag des Festes.
[Die Zeit, 07.12.1984, Nr. 50]
Aus Opfermahlen für Götter und Tote werden Leichenschmäuse, aus uralten Trankopfern zur Verbrüderung wird die heutige Sitte des Zutrinkens.
[Schmoller, Gustav: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre Erster Teil, Berlin: Duncker & Humblot 1978 [1900], S. 43]
Die Speisegemeinschaft mit den Gibeoniten war freilich, wie der Wortlaut der Stelle ergibt, kein »Opfermahl«, sondern einfache Kommensalität als Folge der berith.
[Weber, Max: Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. In: Weber, Marianne (Hg.) Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. III, Tübingen: Mohr 1921 [1920-1921], S. 345]
Zitationshilfe
„Opfermahl“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Opfermahl>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Opferlamm Opferlade Opferkult Opferkerze Opferkasten |
Opfermesser Opfermut Opferpfennig Opferrauch Opferrolle |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)