beim Opfer verwendetes Schlachtmesser
Opfermesser, das
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Opfermesser‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auf westlichem Territorium wurden Opfermesser und viele Kultgegenstände aus heidnischer Zeit gefunden.
[Die Zeit, 19.01.1987, Nr. 03]
Angelas Brüder haben den Namen des jungen Mannes erpreßt, der sie geschändet haben soll, nun schleifen sie die Opfermesser, um ihn zu erstechen.
[Die Zeit, 14.10.1988, Nr. 42]
Eine Zeremonie mit weißem Grabhemd und hell aufblitzenden Opfermessern hebt an, teils liturgisches Ritual, teils Prozession.
[Süddeutsche Zeitung, 29.03.1994]
Das "delphische Messer" war Ausdruck für Geldschneiderei, denn selbst für das Opfermesser wurde noch eine Gebühr verlangt.
[Die Zeit, 27.02.1995, Nr. 09]
Zitationshilfe
„Opfermesser“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Opfermesser>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Opfermahl Opferlamm Opferlade Opferkult Opferkerze |
Opfermut Opferpfennig Opferrauch Opferrolle Opferschale |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)