Tier, das einer Gottheit geopfert werden soll
Opfertier, das
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Opfertier‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Opfertier‹.
Verwendungsbeispiele für ›Opfertier‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Werden bewaffnete Einheiten gezwungen sein, mit Opfertieren für satanische Rituale zu ihren Einsätzen zu reisen?
[Süddeutsche Zeitung, 19.08.2000]
Aber wieviel Opfer fordern sie, und welche Opfertiere ziehen sie vor?
[Die Welt, 06.03.2000]
Dann wurden 200 bis 300 Opfertiere geschlachtet, gebraten und verzehrt.
[Die Zeit, 12.05.2008, Nr. 19]
Und schon eingetroffen sind die einzigen Nachfahren der einstigen Opfertiere.
[Die Zeit, 01.07.2013, Nr. 26]
Danach wird der Kopf mit dem Blut eines Opfertiers, das man zu dieser Gelegenheit geschlachtet hat, bestrichen.
[Heine, Peter: Opfer. In: Lexikon des Islam, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1991], S. 6263]
Zitationshilfe
„Opfertier“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Opfertier>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Opferstätte Opferstock Opferschutz Opferschale Opferrolle |
Opfertisch Opfertod Opferung Opferverband Opferwille |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)