Typische Verbindungen zu ›Opferung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Opferung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Opferung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Durch den heiligen Akt der Opferung hatten sie glückbringende Kraft erhalten.
[P. M.: Peter Moosleitners interessantes Magazin, 1993, Nr. 10]
Von dieser Opferung erfuhren die Christen erst einige Tage später.
[Stucken, Eduard: Die weißen Götter, Stuttgart: Stuttgarter Hausbücherei [1960] [1919], S. 618]
Das Ende ist die vollendete Opferung im Interesse der Sicherung und Sicherheit des Amtes.
[Die Zeit, 17.05.1951, Nr. 20]
Ihre individuelle Unschuld – sofern es sie denn gibt – macht ihre Opferung wertvoller als ihre Schuld.
[Die Zeit, 20.01.2000, Nr. 4]
Eine von ihnen stellte die Opferung eines Gefangenen dar, durch zwei als Jaguare verkleidete Priester.
[Canetti, Elias: Die Blendung, München: Hanser 1994 [1935], S. 34]
Zitationshilfe
„Opferung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Opferung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Opfertod Opfertisch Opfertier Opferstätte Opferstock |
Opferverband Opferwille Opferwillen Opferwilligkeit Opferzahl |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)