eingedickter milchiger Saft der unreifen Kapsel orientalischen Mohns, der als schmerzstillendes Arzneimittel, besonders aber als Rauschgift verwendet wird
Opium, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Opiums · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Opi-um
Wortbildung
mit ›Opium‹ als Erstglied:
Opiumhandel
·
Opiumhöhle
·
Opiumhölle
·
Opiumkrieg
·
Opiumpfeife
·
Opiumpräparat
·
Opiumraucher
·
Opiumrausch
·
Opiumschmuggel
·
Opiumsucht
·
Opiumvergiftung
·
opiumsüchtig
· formal verwandt mit: Opiat
· formal verwandt mit: Opiat
Herkunft zu ópiongriech (ὄπιον) ‘Saft der Mohnkapsel’ < opósgriech (ὀπός) ‘Pflanzensaft, Saft des Feigenbaums’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Opium · Opiat
Opium
n.
aus dem eingetrockneten Milchsaft der unreifen Fruchtkapseln
des orientalischen Schlafmohns gewonnenes
schmerzstillendes Arzneimittel bzw. Rauschgift,
Übernahme
(zuerst in die Apothekersprache,
Anfang 16. Jh.)
von
lat.
opium,
griech.
ópion
(ὄπιον)
‘Saft der Mohnkapsel’,
zu
griech.
opós
(ὀπός)
‘Pflanzensaft, Saft des Feigenbaums’.
Opiat
n.
‘Opium, Opiumderivate enthaltendes Arzneimittel’,
mhd.
opiāt
‘Opiumlatwerge’,
aus
mlat.
opiatum,
einer Ableitung von
lat.
opium.
Thesaurus
Synonymgruppe
Opium
[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Opium‹ (berechnet)
Alkaloid
Fußball
Intellektuelle
Prozent
Religion
Volk
afghanisch
anbauen
angebaut
bezeichnen
enthalten
gehandelt
gewinnen
produzieren
produziert
rauchen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Opium‹.
Verwendungsbeispiele für ›Opium‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Konnte nicht auch das Stück eines großen Dichters etwas wie Opium fürs Volk sein?
[Noll, Dieter: Die Abenteuer des Werner Holt, Berlin: Aufbau-Verl. 1984 [1963], S. 348]
Mehr ließe sich aufzählen – irgendetwas scheint nicht so recht zu stimmen mit dem Opium.
[konkret, 1980]
Eine Resolution befaßt sich speziell mit dem Iran als wichtigem Opium produzierendem Land.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1956]]
Das bezeichnete Karl Marx zu Recht als Opium des Volkes.
[Die Zeit, 04.04.2011, Nr. 14]
Und vom Einsatz des daraus gewonnenen Opiums zeugen antike Quellen.
[Die Zeit, 14.02.2011, Nr. 07]
Zitationshilfe
„Opium“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Opium>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Opisthotonus Opisthograph Opisthograf Opisthognathie Opisthodomos |
Opiumgenuss Opiumhandel Opiumhöhle Opiumhölle Opiumkrieg |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)