Verwendungsbeispiele für ›Opiumhandel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Vielleicht haben sie sich aber auch nur auf eine britische Tradition besonnen und an die glorreichen Zeiten des britischen Opiumhandels gedacht.
[konkret, 1985]
Bald wurde der Opiumhandel stillschweigend geduldet, bald monopolisiert, bald wieder energisch bekämpft.
[Hagenbeck, John u. Ottmann, Victor: Südasiatische Fahrten und Abenteuer, Dresden: Deutsche Buchwerkstätten 1924 [1924], S. 144]
Er fürchtete, das ganze Land würde süchtig werden können und beauftragte den Kanton‑Gouverneur Deng, den Opiumhandel mit allen Mitteln zu unterbinden.
[Der Spiegel, 19.06.1989]
Der Sieg der chinesischen Revolution war auch ein Sieg über den südostasiatischen Opiumhandel und die Befreiung eines Volkes von Opiumabhängigkeit.
[konkret, 1981]
Doch das Weltgeschehen kann er nicht beeinflussen, und auch die Folgen des Opiumhandels für die Menschen, die er liebt, erkennt er zu spät.
[Die Zeit, 12.12.2012 (online)]
Zitationshilfe
„Opiumhandel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Opiumhandel>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Opiumgenuss Opium Opisthotonus Opisthograph Opisthograf |
Opiumhöhle Opiumhölle Opiumkrieg Opiumpfeife Opiumpräparat |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)