Verwendungsbeispiele für ›Opiumpräparat‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er wäre schon froh, wenn hierzulande von den verschreibungsfähigen Opiumpräparaten mehr Gebrauch gemacht würde.
[Die Zeit, 13.08.1993, Nr. 33]
Suchtgefährlich wurden die Opiumpräparate in Europa erst mit der Einführung der Pravarz‑ Spritze 1864.
[Schulte, W.: Sucht und Suchtgefahren. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 20259]
In den Krankenzimmern standen friedlich nebeneinander zwei an Wirkung sehr verschiedene Medikamente, das damals unter dem Namen Laudanum Sydenhami bekannte Opiumpräparat und die Jodtinktur.
[Wundt, Wilhelm: Erlebtes und Erkanntes. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1921], S. 1741]
Zitationshilfe
„Opiumpräparat“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Opiumpr%C3%A4parat>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Opiumpfeife Opiumkrieg Opiumhölle Opiumhöhle Opiumhandel |
Opiumraucher Opiumrausch Opiumschmuggel Opiumsucht Opiumvergiftung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)