Rechtssprache strafrechtlicher Grundsatz, der besagt, dass die Strafverfolgung in den gesetzlich gekennzeichneten Ausnahmefällen dem Ermessen der Staatsanwaltschaft überlassen ist
Opportunitätsprinzip
Worttrennung Op-por-tu-ni-täts-prin-zip
Wortzerlegung Opportunität Prinzip
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›Opportunitätsprinzip‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Opportunitätsprinzip‹.
Verwendungsbeispiele für ›Opportunitätsprinzip‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie können nach dem Opportunitätsprinzip verfahren und auf Verfolgung verzichten.
[Die Zeit, 23.03.1984, Nr. 13]
Ein Weg zu diesem Ziel wäre beispielsweise die Einführung eines begrenzten Opportunitätsprinzips.
[Die Zeit, 20.05.1994, Nr. 21]
Wie sie Leib und Leben von Demonstranten und Bürger schützt, entscheidet sie im Rahmen des Opportunitätsprinzips nach freiem Ermessen.
[Die Zeit, 05.03.1982, Nr. 10]
Doch handele es sich dabei meist "um kurzfristige Störungen des Straßenverkehrs", die im Rahmen des "Opportunitätsprinzips" geduldet würden.
[Süddeutsche Zeitung, 20.11.1997]
Hier sieht die Strafprozeßordnung die Möglichkeit der Anwendung des „Opportunitätsprinzips“ vor.
[Die Zeit, 07.06.1991, Nr. 24]
Zitationshilfe
„Opportunitätsprinzip“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Opportunit%C3%A4tsprinzip>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Opportunitätskosten Opportunität Opportunist Opportunismus Opponent |
Opposition Oppositionelle Oppositionsabgeordnete Oppositionsarbeit Oppositionsbank |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora