Oppositionsarbeit, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Oppositionsarbeit · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Op-po-si-ti-ons-ar-beit
Wortzerlegung Opposition Arbeit
Typische Verbindungen zu ›Oppositionsarbeit‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Oppositionsarbeit‹.
Verwendungsbeispiele für ›Oppositionsarbeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Regieren haben sie erst nach vielen Jahren prägender Oppositionsarbeit kennen gelernt.
[Die Zeit, 11.04.2011, Nr. 15]
Man könnte auf die Idee kommen, diese Form der innerparteilichen Oppositionsarbeit parteischädigend zu finden.
[Die Zeit, 22.09.2008, Nr. 38]
Wenn die Union klug ist, konzentriert sie ihre Oppositionsarbeit künftig auf Inhalte.
[Süddeutsche Zeitung, 30.09.1998]
Er kenne Sense aus der gemeinsamen Oppositionsarbeit in der DDR, und er habe ihn einst ermutigt, das Amt anzutreten.
[Süddeutsche Zeitung, 13.06.1998]
Das ist nicht nur für die bevorstehende Oppositionsarbeit schwer wiegend.
[Die Welt, 15.10.2001]
Zitationshilfe
„Oppositionsarbeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Oppositionsarbeit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Oppositionsabgeordnete Oppositionelle Opposition Opportunitätsprinzip Opportunitätskosten |
Oppositionsbank Oppositionsbewegung Oppositionsbündnis Oppositionschef Oppositionsfraktion |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)