Oppositionsführerin, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Oppositionsführerin · Nominativ Plural: Oppositionsführerinnen
Worttrennung Op-po-si-ti-ons-füh-re-rin
Wortzerlegung Opposition Führerin
Typische Verbindungen zu ›Oppositionsführerin‹ (berechnet)
Abwesenheit
Behandlung
Ehemann
Festnahme
Freilassung
Gesundheitszustand
Hausarrest
Inhaftierung
Vaterlandspartei
Vertraute
Verurteilung
aufrufen
belarussisch
birmanisch
burmesisch
charismatisch
erkranken
erkrankt
ermordet
freilassen
geschwächt
gewöhnen
gratulieren
inhaftiert
kandidieren
myanmarisch
pakistanisch
stehend
ukrainisch
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Oppositionsführerin‹.
Verwendungsbeispiele für ›Oppositionsführerin‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Gleich wird sie sich als die Oppositionsführerin des Tages präsentieren.
[Die Zeit, 18.12.2013 (online)]
Viele werfen ihr zumindest vor, die Oppositionsführerin nicht ausreichend geschützt zu haben.
[Die Zeit, 07.01.2008 (online)]
Mit eigenen Ideen hält sich die Oppositionsführerin allerdings auch zurück.
[Die Welt, 30.10.2002]
Fast 50 Minuten lang attackierte die Oppositionsführerin nach der Rede des Kanzlers die rot‑grüne Koalition.
[Bild, 26.03.2004]
Das wäre ja auch etwas viel verlangt von einer Oppositionsführerin.
[Der Tagesspiegel, 13.07.2003]
Zitationshilfe
„Oppositionsführerin“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Oppositionsf%C3%BChrerin>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Oppositionsführer Oppositionsfraktion Oppositionschef Oppositionsbündnis Oppositionsbewegung |
Oppositionsgeist Oppositionsgruppe Oppositionskandidat Oppositionskraft Oppositionskritik |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora