Oppositionskraft, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Oppositionskraft · Nominativ Plural: Oppositionskräfte
Worttrennung Op-po-si-ti-ons-kraft
Typische Verbindungen zu ›Oppositionskraft‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Oppositionskraft‹.
Verwendungsbeispiele für ›Oppositionskraft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er wolle antreten, "um Verantwortung zu übernehmen", nicht als Oppositionskraft.
[Die Zeit, 06.12.2010, Nr. 49]
Wenig später folgte die stärkste verbleibende Oppositionskraft, die Unabhängigen Liberalen.
[Die Zeit, 02.11.1984, Nr. 45]
Dies kann nur gelingen, wenn er den Kampf gegen den Terror nicht dazu missbraucht, zugleich moderate Oppositionskräfte auszuschalten.
[Süddeutsche Zeitung, 01.07.2003]
Da rangiert die SDP als stärkste Oppositionskraft gleichauf mit der HDZ.
[Süddeutsche Zeitung, 01.12.1998]
Denn es kann nicht das Ziel einer Oppositionskraft sein, sich nur mit sich selbst zu beschäftigen.
[Die Welt, 06.05.2003]
Zitationshilfe
„Oppositionskraft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Oppositionskraft>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Oppositionskandidat Oppositionsgruppe Oppositionsgeist Oppositionsführerin Oppositionsführer |
Oppositionskritik Oppositionslager Oppositionsparade Oppositionspartei Oppositionspolitik |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora