Optant, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Worttrennung Op-tant (computergeneriert)
Verwendungsbeispiele für ›Optant‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Doch muß man wohl bedenken, daß von unserer Zahl der 152000 verbliebenen Deutschen die Optanten abgerechnet werden müssen.
[Die Zeit, 25.01.1954, Nr. 04]
Auf den Kampf der Optanten gegen den preußischen Staat, der sich zu einer immer heftigeren irredentistischen Bewegung entwickelte, werden manche neue Lichter geworfen.
[Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1929, S. 621]
Den Optanten wird die Möglichkeit geboten werden, von weitherzigen Bestimmungen Gebrauch zu machen, um selbst über ihr Schicksal zu entscheiden.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1948]]
Die Fülle der daraus erwachsenden Schwierigkeiten über die staatsrechtliche Stellung der Optanten und ihrer Kinder ist nie definitiv gelöst worden.
[Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1929, S. 247]
Ungarn wird alle mit der Umsiedlung der Optanten zusammenhängenden Fragen in großzügiger und entgegenkommender Weise behandeln.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1940]]
Zitationshilfe
„Optant“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Optant>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Opsonin Oppression Oppositionszeitung Oppositionszeit Oppositionswort |
Optativ Optik Optiker Optikerkette Optikrechner |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora