im antiken Rom Angehöriger der herrschenden Geschlechter und Mitglied der Senatspartei
Optimat
Worttrennung Op-ti-mat (computergeneriert)
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Optimat‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wohler war ihm in der temperierten Atmosphäre der gemäßigten Optimaten, für welche die Politik nicht die unangenehme Eigenschaft besaß, eine zwingende Logik zu haben.
[Heuß, Alfred: Das Zeitalter der Revolution. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1963], S. 20513]
Und hatte nicht Fritze Feyerabends Vater zu den Optimaten gehört und sein Grundstück da gehabt?
[Raabe, Wilhelm: Altershausen, Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht 1968 [1911], S. 256]
Diese Stabsoffiziere aber sind die jungen Herren der beiden Aristokratien, der Optimaten und des Ritterstandes, die den militärischen Beruf ergriffen haben.
[Delbrück, Hans: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte - Erster Teil: Das Altertum, Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1920], S. 865]
Im Maße, in dem die Zeiten sich milderten, erkannte man das Eburnum auch jenen, die man die Mehrer oder Optimaten nannte, zu.
[Jünger, Ernst: Auf den Marmorklippen, Gütersloh: Bertelsmann 1995 [1939], S. 42]
Eine fünfköpfige Gruppe aus Architekten und Designern, die in Frankfurt als "Optimat" und "Eisenherz" Lifestyle‑Produkte und ‑Lösungen entwerfen, ergänzt das Gesamtkonzept.
[Der Tagesspiegel, 29.04.2002]
Zitationshilfe
„Optimat“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Optimat>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Optimalität Optikus Optikrechner Optikerkette Optiker |
Optimeter Optimierung Optimierungsmodell Optimierungsproblem Optimismus |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)