Wirtschaft Schuldverschreibung, die den Inhaber innerhalb einer bestimmten Frist dazu berechtigt, Aktien zu einem bestimmten festgelegten Kurs zu erwerben
Optionsanleihe
Worttrennung Op-ti-ons-an-lei-he
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Optionsanleihe‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Optionsanleihe‹.
Verwendungsbeispiele für ›Optionsanleihe‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Da ist einmal die Bereitschaft, in Mode gekommene Optionsanleihen zu zeichnen.
[Die Zeit, 09.01.1984, Nr. 02]
Auf nominell 100 Mark verliert der Käufer der Optionsanleihe also 15 Mark.
[Die Zeit, 03.05.1974, Nr. 19]
Ihre Hände im Spiel hatte die Deutsche Bank auch bei der neuen Optionsanleihe von Conti‑Gummi.
[Die Zeit, 05.09.1986, Nr. 37]
Dieses wiederum veranlaßte eine Reihe von Unternehmen, neue Optionsanleihen aufzulegen.
[Die Zeit, 13.05.1983, Nr. 20]
Weitere Holding‑Aktien im Wert von 50 Millionen Mark hielt sie für die jetzige Optionsanleihe zurück.
[Die Zeit, 16.04.1976, Nr. 17]
Zitationshilfe
„Optionsanleihe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Optionsanleihe>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Option Optimum Optimist Optimismus Optimierungsproblem |
Optionsfeld Optionsgeschäft Optionsmodell Optionspreis Optionsprämie |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora