Teilgebiet der Elektronik, das die auf der Wechselwirkung von Optik und Elektronik beruhenden physikalischen Effekte zur Herstellung besonderer elektronischer Schaltungen ausnutzt
Optoelektronik, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Optoelektronik · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Op-to-elek-tro-nik · Op-to-elekt-ro-nik
Wortzerlegung opto- Elektronik
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Technik
Synonymgruppe
Optoelektronik
·
Optotronik
·
Optronik
Typische Verbindungen zu ›Optoelektronik‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Optoelektronik‹.
Verwendungsbeispiele für ›Optoelektronik‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch der wachstumsstarke, aber noch vergleichsweise kleine Zweig Optoelektronik soll ausgebaut werden.
[Die Welt, 07.04.2001]
Wer sich in Optoelektronik spezialisieren möchte, kann dies in Frankreich tun.
[Die Welt, 10.05.1999]
Da tut sich ein neuer Markt für die Optoelektronik auf.
[o. A.: Das Lichtzeitalter Lichtzeitalter. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1999 [1998]]
Wissenschaftlich interessant sind diese Flüssigkristalle für neue Anwendungen in der Optoelektronik.
[Süddeutsche Zeitung, 02.09.2003]
In Berlin geht es dabei um die Entwicklung neuer Bausteine der Optoelektronik.
[Der Tagesspiegel, 16.05.1999]
Zitationshilfe
„Optoelektronik“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Optoelektronik>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Optionswert Optionsschein Optionsrecht Optionsprämie Optionspreis |
Optometer Optometrie Opulenz Opuntie Opus |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora