Kaktus mit verzweigten Sprossen, dicken, fleischigen Gliedern und kräftigen Dornen
Opuntie, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Opuntie · Nominativ Plural: Opuntien
Aussprache
Worttrennung Opun-tie (computergeneriert)
Herkunft Griechisch
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Opuntie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Loch, das er hinterläßt, gibt einer Opuntie ausreichendes Quartier, vielleicht sogar der gelb panaschierten Agave, die er sich schon lange gewünscht hat.
[Katz, Richard: Übern Gartenhag, München u. Zürich: Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf. 1965, S. 378]
Seine großen ovalen Glieder wachsen aneinander gereiht mit jeweils der breiten Seite nach oben, ähnlich wie die Opuntien.
[Der Tagesspiegel, 29.02.2004]
Diese Bildauffassung zeigt sich etwa in der 1952 entstandenen Arbeit "Opuntien und Mauern".
[Die Welt, 27.11.2001]
Um 1830 wurden auf Teneriffa die Feigenkakteen, die Opuntien, großflächig angebaut.
[Der Tagesspiegel, 23.03.2003]
Zwischen Opuntien, Agaven und Wolfsmilchgewächsen trabt unsere Gruppe aus Gelegenheitsreitern hinter dem Guide Paco her.
[Die Welt, 14.09.2001]
Zitationshilfe
„Opuntie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Opuntie>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Opulenz Optometrie Optometer Optoelektronik Optionswert |
Opus Opus magnum Opus summum Opusculum Opuskulum |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora