Oralität, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Oralität · Nominativ Plural: Oralitäten
Aussprache
Worttrennung Ora-li-tät
Thesaurus
Synonymgruppe
Mündlichkeit
·
Oralität
Verwendungsbeispiele für ›Oralität‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In ihrer inszenierten Mündlichkeit ist sie heutzutage aber vor allem ein Ersatz für die unendlich breitenwirksamere Oralität des Fernsehens.
[Die Zeit, 03.12.1993, Nr. 49]
Den zustande gekommenen Dialog zwischen Oralität und Schriftlichkeit hält die CD, die dem Band beiliegt, fest.
[Süddeutsche Zeitung, 27.10.2004]
Die Oralität seines Milieus beschränkte sich auf die Kommentierung unmittelbarer Lebensvollzüge.
[Der Tagesspiegel, 14.08.2004]
Oft fließt dabei Nahrung, wie unter anderem Jürgen Manthey nachweist, der sich mit der auffallend ausgeprägten Oralität bei Brecht beschäftigt hat.
[Die Zeit, 05.02.1998, Nr. 7]
Innere Konflikte um Oralität, Analität und Genitalität – das sind nach Freud die Stadien der Sexualentwicklung – steuern gemäß seiner Lehre auch die Entwicklung des Kindes.
[Süddeutsche Zeitung, 17.11.1994]
Zitationshilfe
„Oralität“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Oralit%C3%A4t>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Oralhistory Oralerotik Oral History Oral Orakelspruch |
Oralsex Oralverkehr Orang-Utan Orange Orange Pekoe |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora