kandierte Orangenschale
Orangeat, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Orangeat(e)s · Nominativ Plural: Orangeate
Aussprache
Worttrennung Oran-geat
Herkunft Persisch, Französisch
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Orangeat‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Schale von Apfelsinen werfe ich nicht weg, sondern mache feinstes Orangeat daraus.
[Bild, 10.11.1997]
Die Rosmarinzweige und drei zerdrückte Knoblauchzehen dazu geben, mit Orangeat bestreuen.
[Die Zeit, 14.04.2004, Nr. 16]
Außerdem kann man, wenn man möchte, Orangeat, Zitronat, Rosinen und Mandeln hinzufügen.
[Die Zeit, 12.06.2012, Nr. 15]
Eiweiß und Zucker zu einem schmierigen Schnee schlagen, Orangeat und Zitronat feinst hacken, restliche Zutaten unterrühren und kräftig mischen.
[Die Zeit, 18.12.2000, Nr. 51]
Als Bitterorangen sind sie für den Verzehr wenig geeignet, allenfalls können sie für Liköre, Parfums und Orangeat verwendet werden.
[Der Tagesspiegel, 03.07.2004]
Zitationshilfe
„Orangeat“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Orangeat>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Orangeade Orange Pekoe Orange Orang-Utan Oralverkehr |
Orangebuch Orangefilter Orangenbaum Orangenblüte Orangenessenz |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora