Typische Verbindungen zu ›Orangenbaum‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Orangenbaum‹.
Verwendungsbeispiele für ›Orangenbaum‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Man betritt den Hof durch ein mittelalterliches Tor, und dahinter liegen dann die Gärten mit den Orangenbäumen, wirklich wunderschön.
[Die Zeit, 17.10.2011, Nr. 42]
Indigniert blickt der Duke aus dem Fenster, auf die Orangenbäume im Italienischen Garten.
[Die Zeit, 11.03.1994, Nr. 11]
Aus den Gärten trägt der Wind den Duft von Orangenbäumen herein.
[Süddeutsche Zeitung, 16.11.1999]
Zwei Beamte tauchten mit ihrem Wagen zwischen den Orangenbäumen auf.
[Bild, 14.01.2002]
Mit Orangenbäumen harmonieren die Gene wohl besser, so die Forscher.
[Die Welt, 06.03.2001]
Zitationshilfe
„Orangenbaum“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Orangenbaum>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Orangefilter Orangebuch Orangeat Orangeade Orange Pekoe |
Orangenblüte Orangenessenz Orangenextrakt Orangenhaut Orangenkern |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)