episch-dramatisches musikalisches Werk meist geistlich-religiösen Inhalts für Chor, Solosänger und Orchester, mit Arien und Rezitativen, häufig auch einem die Handlung schildernden Erzähler
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein geistliches, biblisches, weltliches, szenisches, konzertantes, episches, dramatisches, dreiteiliges, zweistündiges Oratorium; ein Händelsches, Bachsches Oratorium
als Akkusativobjekt: ein Oratorium komponieren, schreiben, einstudieren, aufführen, singen
als Genitivattribut: die Aufführung des Oratoriums
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Oratorium für Soli, Chor, Orchester, in [elf] Gesängen
in Präpositionalgruppe/-objekt: Arien aus einem Oratorium
in Koordination: Kantaten, Passionen, Opern, Messen, Motetten und Oratorien
Beispiele:
Telemanns Oratorium ist mehr eine sakrale Oper als feierliche Gottesdienstmusik. […] Der Evangelist spielt darin keine bedeutende Rolle mehr, alle Hauptfiguren treten mit eigenen Arien auf. [Die Zeit, 08.04.2009]
Das Libretto des in drei Teile gegliederten Oratoriums [Händels Messias] (Verkündigung und Geburt, Leiden und Auferstehung, Erlösung aller Sterblichen) enthält Bibeltexte aus dem Alten und Neuen Testament[…]. [Neue Zürcher Zeitung, 25.03.2014]
Die Mischung dieser Passion ist geradezu genialisch: Denn es gibt eben nicht nur das Schauspiel. Dazu kommt die Musik, ein Oratorium für großen Chor und Solisten; Rezitative, Arien und Ensembles[…]. [Süddeutsche Zeitung, 23.05.2000]
Im Oratorium berichtet die Figur des Evangelisten in »Rezitativen« [dramatischem Sprechgesang] […] von der Geburt Christi. Bach hat […] die Chöre und Arien aus den früheren Kantaten in das Gefüge des […] Werks eingearbeitet. [Bild, 18.12.1999]
»Utrenja«, Oratorium für Soli, zwei Chöre und Orchester von Krzysztof Penderecki, Kompositionsauftrag des Westdeutschen Rundfunks, Uraufführung. [Die Zeit, 17.04.1970]
Oratorium […] ein musikal. Drama über biblische Stoffe, Heiligenlegenden oder auch weltliche Sagen im großen Stil mit Chören, Einzelgesang und Orchester[…]. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 53208]