Tanzkunst; Lehre vom pantomimischen Tanz
Orchestik
Worttrennung Or-ches-tik
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Orchestik‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Diese Namen stammen aus der Orchestik als der Darstellung des Rhythmus durch den Schritt der Tanzenden.
[Dürr, Walther u. Gerstenberg, Walter: Rhythmus. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1963], S. 33171]
Die Rhythmik bindet Harmonik, Metrik und Orchestik zusammen, macht sie zu »mimischen« Künsten.
[Dürr, Walther u. Gerstenberg, Walter: Rhythmus. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1963], S. 33171]
Zitationshilfe
„Orchestik“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Orchestik>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Orchesterwerk Orchestertutti Orchesterstück Orchestersitz Orchestersatz |
Orchestra Orchestration Orchestrierung Orchestrion Orchidee |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)